Hauptmenü:
Der Druck wird mit einer Thermotransferpresse im Umdruckverfahren durch Erhitzen auf bis zu 230 °C auf das Trägermaterial übertragen.
Voraussetzungen sind, dass die Farbstoffe im Bereich von 170 bis 230 °C mit einer hinreichenden Geschwindigkeit
sublimieren und in die Faser diffundieren sowie in der Faser gut haften.
Verwendet werden Dispersionsfarbstoffe (z.B. Azofarbstoffe und Anthrachinonfarbstoffe), die wasserunlöslich sind.
Vorteile beim Sublimationsdruck sind vor allem, dass sich unterschiedliche Materialien in Fotoqualität bedrucken lassen,
die vergleichsweise geringen Kosten und eine bessere Umweltverträglichkeit.
Auf Binde-
sein können und ausgewaschen werden müssten,
kann verzichtet werden. Außerdem ist der Druck sehr resistent gegen UV-
Nach dem Übertrag auf das zu bedruckende Material spürt man beim Sublimationsdruck keinen Farbauftrag,
da die Tinte vollständig in das Material eindampft.
Natürliche Fasern aus Baumwolle und Wolle sind weniger geeignet.
Ebenso können Trägerstoffe mit polymerer Beschichtung wie Holz, Aluminium,
Glas oder Keramik mittels Sublimationsdruck bedruckt werden.